Am 5. Mai 2015 erschien der erste Artikel in der Rheinischen Post,dort wurden die ersten Ideen zur weiteren Verwendung des nicht mehr benötigen Realschulgebäudes erläutert.Das Projekt wurde im Haupt- und Finanzausschuss vorgestellt, darüber berichtet wurde am 9. Mai 2015.Bis zur Ratsentscheidung im März 2017 erschienen die folgenden Berichte:Bürger können ein Jahr lang planen am 03.11.2015Politik streitet über Bebauung am 14.07.2016 undSchule soll modernes Wohnhaus werden 24.01.2017Im Oktober 2017 wurden dann die ersten Mitstreiter gesucht, die sich an dem Wohnprojekt beteiligen wollen.Durch den Brand der Grundschule Sandheide und den Umzug der Schule indas Gebäude der alten Realschule ist das Wohnprojekt für mindestensfünf Jahre auf Eis gelegt.Anfang 2020 erfolgt die Einigung mit der Stadt Erkrath zur Bebauung derHasenwiese.Der Ausschuß für Planung und Umwelt hatte am 17.08.2022 die Aufstellung des Bebauungsplanverfahrens beschlossen. Der Rat der Stadt Erkrath hat in seiner Sitzung am 06.09.2022 die Beschlüsse bestätigt.Am 4. Oktober 2022 gründet sich eine Bürgerinitiative mit dem Ziel, die Bebauung der Hasenwiese mit einem Bürgerentscheid zu verhindern. Die geforderte Anzahl von Unterschriften wurde erreicht und der Rat der Stadt Erkrath hat am 13.12.2022 die Zulässig des Bürgerbegehrens erklärt und das Datum des Bürgerentscheides auf den 26.02.2023 festgelegt.Der Bürgerentscheid am 26.02.2023 brachte keine Mehrheit für die Aufhebung des Ratsbeschlusses.Am 30. Juni 2023 berichtet die Rheinische Post über den Stand des Projektes.